Sonnenenergie nutzen
mit Photovoltaik
Wenn auch Sie Ihr eigenes Sonnenkraftwerk errichten möchten, begleiten Sie die Stadtwerke Schwerte von der Genehmigung bis zur Installation.
Vor Errichtung der Anlage
Holen Sie ein Angebot ein und legen Sie die Leistung der PV-Anlage fest. Nach Auswahl des Anbieters, richten Sie Ihre Netzanfrage - zusammen mit Ihrem Installateur - formlos an die Stadtwerke Schwerte, unter Angabe von:
- Leistung der Wechselrichter und Module
- ggfs. Kapazität des Batteriespeichers
- Hersteller und Typenbezeichnungen der Komponenten
- gewünschter Netzverknüpfungspunkt / Strom-Hausanschluss mit Straßenname und Hausnummer
Nach Netzfreigabe durch die Stadtwerke Schwerte können Sie die Anlage errichten und Ihren Solarinstallateur beauftragen.
Inbetriebsetzung der Anlage
Um die Anlage in Betrieb setzen zu können, benötigen wir von Ihnen in Zusammenarbeit mit Ihrem Installateur, folgende Angaben beziehungsweise Unterlagen:
- Inbetriebsetzungsantrag PV
- Anlagenbeschreibung
- Datenblatt/Konformitätserklärung für die eingesetzten Komponenten
- Typ der eingesetzten Entkupplungsschutz-Einrichtung (nur für Anlagen > 30kVA)
Die kaufmännischen Kundendaten des PV-Anlagen-Betreibers entnehmen Sie bitte Ihren Anmeldeunterlagen.
Seit Januar 2019 muss jede Stromerzeugungsanlage in ein zentrales Register - das Marktstammdatenregister - bei der Bundesnetzagentur eingetragen werden. Die Registrierung ist zwingende Voraussetzung für die Auszahlung etwaiger Vergütungszahlungen durch Ihren Netzbetreiber. Im Downloadbereich finden Sie einen Anmeldeleitfaden als kleine Hilfestellung für die Erfüllung Ihrer Verpflichtung. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Bundesnetzagentur unter www.marktstammdatenregister.de
Sie können sich Ihre eigene Photovoltaikanlage aber auch komplett von den Stadtwerken Schwerte planen und errichten lassen. Dann lassen Sie sich Ihren individuellen Bedarf vom Schwerter Solarrechner ermitteln und Sie erhalten ein passendes Angebot.
Mini-Photovoltaik-Anlagen
Sie verfügen über kein eigenes Dach oder bevorzugen eine unkomplizierte Lösung zur Installation einer kleinen Photovoltaikanlage? Dann könnte eine steckerfertige Photovoltaikanlage interessant für Sie sein.
Diese Form der PV-Anlage, welche auch als Balkonkraftwerk oder Mini-PV-Anlage bezeichnet wird, besteht meist aus einem oder zwei Solarmodulen samt Wechselrichter, welche über einen Stecker an den eigenen Haus- oder Wohnungsstromkreis angeschlossen werden kann.
Als Netzbetreiber begrüßt die Stadtwerke Schwerte diese Form der regenerativen Stromerzeugung, solange bei der Inbetriebnahme folgende gesetzliche Vorgaben berücksichtigt werden:
- Die PV-Anlage darf eine Gesamtleistung von 600 Watt nicht überschreiten.
- Verfügen Sie über einen Stromzähler ohne Rücklaufsperre, muss dieser durch einen Zweirichtungszähler ausgetauscht werden. Der neue Stromzähler ist für Sie kostenlos, jedoch müssen Sie für den Zählerwechsel einen zugelassenen Elektrobetrieb beauftragen, wodurch Kosten anfallen können.
- Für Mini-PV-Anlagen besteht eine Meldepflicht beim zuständigen Netzbetreiber. Das Anmeldeformular für Energieerzeugungsanlagen im Netzgebiet der Stadtwerke Schwerte können Sie über unsere Website im Bereich Netze finden.
- Registrierung der Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Eine ausführliche Anleitung zur Registrierung bietet der Anmeldeleitfaden Marktstammdatenregister
- Gewährleistung des sicheren Betriebs nach den Normen des VDE.
Ihr Ansprechpartner
