Stadtwerke Schwerte Logo

      Unternehmensgruppe Stadtwerke Schwerte

      Seit mehr als 150 Jahren stehen die Stadtwerke Schwerte für eine sichere Versorgung mit Energie ein. Als Unternehmensgruppe decken wir den gesamten Bereich der Infrastruktur mit Strom, Gas, Wasser und Wärme ab und stellen mit unserem Glasfasernetz auch moderne Lebensadern in Schwerte bereit. Auch Entsorgungsleistungen, wie z. B. die Entwässerung, werden von unserer Unternehmensgruppe genauso übernommen wie der Straßenbau oder der Betrieb des Stadtbades.

      Als Daseinsversorger in Schwerte setzen wir uns täglich für eine leistungsstarke und lebenswerte Stadt ein. Insbesondere die Themen Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Mobilität prägen dabei unsere Arbeit.

      Auch in den kommenden Jahren werden die Stadtwerke Schwerte weiterhin die richtigen Weichen für die Energie- und Wärmewende in Schwerte stellen und den Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort weiter vorantreiben. Die Integration der Elektromobilität in unsere Energiesysteme, die Entwicklung von weiteren energetisch anspruchsvollen Quartieren und der Ausbau einer digitalen Infrastruktur sind nur einige unserer gesteckten Ziele auf dem Weg zu einer Smart City.

       

      Das sind wir

      Unsere Stadtwerke sind eines der ältesten Unternehmen in Schwerte. Gesellschafter der Stadtwerke Schwerte GmbH sind die Stadt Schwerte, die Dortmunder Stadtwerke AG und die Dortmunder Energie und Wasser GmbH.
      Wir haben für Sie eine übersichtliche Darstellung der Gesellschafter der Unternehmensgruppe Stadtwerke Schwerte erstellt.

      Zur Unternehmensgruppe Stadtwerke Schwerte gehören die Stadtwerke Schwerte GmbH, die Elementmedia GmbH, die Stadtentwässerung Schwerte GmbH und die Stadtwerke Schwerte Holding GmbH & Co. KG. Zudem haben wir Beteiligungen bei der IEG Immobilien Entwicklungsgesellschaft Schwerte mbH, der Energiehandelsgesellschaft märkischer Stadtwerke mbH und der TechnoPark und Wirtschaftsförderung GmbH.

      Die Unternehmen der Stadtwerke Schwerte

      • Neue Schwerpunkt-Schaltstation

        2022

        Im Herbst 2022 wird die moderne Schwerpunkt-Schaltstation in Betrieb genommen. Die neue Anlage ist mit modernster Technik auch auf die zukünftigen Bedarfe, z. B. der Energiewende, ausgerichtet.

      • Erster Solarpark in Schwerte

        2022

        Im Januar wird auf der Schwerterheide der erste Solarpark im Schwerter Stadtgebiet in Betrieb genommen.

      • LoRaWAN-Netz

        2020

        Aufbau und Inbetriebnahme des stadtweiten LoRaWAN-Netzes.

      • Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge

        2019

        Beginn des flächendeckenden Aufbaus von Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet von Schwerte.

      • Gründung der IEG für Schwerte

        2017

        Stadt, Sparkasse und Stadtwerke Schwerte gründen die Immobilien Entwicklungsgesellschaft Schwerte mbH. Die Gesellschaft soll Wohnbauflächen in Schwerte entwickeln, erschließen und vermarkten.

      • Aufbau Nahwärmenetz

        2014

        Die Stadtwerke Schwerte beginnen mit dem Auf- und Ausbau eines Nahwärmenetzes in der Innenstadt. 

      • Übernahme der Mittelspannung in Schwerte

        2013

        Die Stadtwerke Schwerte übernehmen ab sofort auch die Mittelspannung in Schwerte.

      • Übernahme des Stadtbades Schwerte

        2011

        Die Stadtwerke Schwerte Gruppe übernimmt den Betrieb des Stadtbades.

      • Übernahme der Abwasserentsorgung

        2010

        Die Stadtentwässerung Schwerte GmbH (1993 gegründet von Kommune und Privatwirtschaft für die öffentliche Abwasserbeseitigung) wird ein Unternehmen der Stadtwerke Schwerte Gruppe.

      • Aufbau einer modernen Netzinfrastruktur mit Glasfaser

        2007

        Die Stadtwerke Schwerte beginnen mit dem Auf- und Ausbau des Glasfasernetzes in Schwerte. Das Geschäftsfeld wird in 2011 auf die Elementmedia GmbH übertragen.

      • Einstieg der Dortmunder Energie und Wasser GmbH

        2003

        Die Stadt Schwerte verkauft 25 Prozent der Anteile an der Stadtwerke Schwerte GmbH an die DEW21 und einen weiteren Anteil in Höhe von 0,34 Prozent an die DSW21, die damit dann auch 25 Prozent hält.

      • Einstieg in die Telekommunikation und Übernahme der Straßenbeleuchtung

        1997

        Die Stadtwerke Schwerte steigen mit Providing- und Webdesignleistungen für Gewerbekunden ins Telekommunikationsgeschäft ein und gründen dafür die Unternehmen RuhrNet und ruhrcom (später Elementmedia GmbH).

      • Übernahme der Stromnetze

        1996

        Nach Gas- und Wasserversorgung übernehmen die Stadtwerke Schwerte nun auch die Stromversorgung für fast 30.000 Schwerter Haushalte und Gewerbekunden von den bisherigen Stromlieferanten Elektromark Hagen und VEW Dortmund.

      • Übernahme der Wassernetze Neu-Schwerte und Beteiligung der Dortmunder Stadtwerke

        1986

        Die Stadtwerke Schwerte übernehmen die Wasserversorgung in den Stadtteilen Geisecke und Villigst. Die Dortmunder Stadtwerke AG bringt ihre Schwerter Wasserleitungsnetze in die Stadtwerke Schwerte ein. Im Gegenzug erhalten sie eine Beteiligung in Höhe von 24,6 Prozent an der Stadtwerke Schwerte GmbH.

      • Umwandlung der Stadtwerke Schwerte in eine GmbH

        1980

        Aus dem kleinen Gaswerk ist ein leistungsfähiges Energieversorgungsunternehmen geworden, das 1980 in eine GmbH umgewandelt wird.

      • Gründung der Gasanstalt

        1867

        Der Rat der Stadt Schwerte beschließt am 28. Januar 1867 den Bau einer Gasanstalt in Schwerte. Die Arbeiten beginnen im Frühjahr 1868 und werden am 23. März 1869, mit der Vermessung der Gasleitungen und der Abnahme des Werks durch die Gaswerksdirektoren, abgeschlossen.