Selbst Strom erzeugen
Mit Kraft-Wärme-Kopplung
In drei Schritten zum eigenen Blockheizkraftwerk
1. Schritt:
Vor Errichtung der Anlage
- Holen Sie ein Angebot ein und legen Sie die Leistung der KWK-Anlage fest.
- Nach Auswahl des Anbieters richten Sie Ihre Netzanfrage formlos an die Stadtwerke Schwerte – unter Angabe von: Leistung der Anlage, Hersteller und Typenbezeichnung, gewünschter Netzverknüpfungspunkt (in der Regel der Strom-Hausanschluss: Straßenname und Hausnummer)*
2. Schritt:
Netzfreigabe durch die Stadtwerke Schwerte
- Die Stadtwerke Schwerte prüfen die Netzverträglichkeit Ihrer angefragten KWK-Anlage. Hierbei wird geprüft, ob Sie Ihren produzierten Strom im Falle eines Überschusses problemlos in das allgemeine Versorgungsnetz einspeisen können.
- Nach Netzfreigabe können Sie die Anlage errichten und Ihren Heizungsinstallateur beauftragen.
3. Schritt:
Um die Anlage in Betrieb setzen zu können, benötigen wir von Ihnen folgende Angaben bzw. Unterlagen:
- Inbetriebsetzungsantrag BHKW*
- Anlagenbeschreibung*
- Datenblatt/Konformitätserklärung für die KWK-Einrichtung*
- Typ der eingesetzten Entkupplungsschutz-Einrichtung (nur für Anlagen > 30kVA)*
- Kaufmännische Kundendaten des KWK-Anlagen-Betreibers (siehe Anmeldung)
* wird in der Regel vom Errichter der Anlage (Installateur) ausgefüllt bzw. eingereicht

Matthias Becker
Leiter Erneuerbare Energien
Energiedienstleistungen und Strom